Whisky
Whisky - ein sinnliches Erlebnis!
Intention
Der Genuss von Single Malt Whisky ist viel mehr als Konsum von Alkohol - es ist ein sinnliches Erlebnis und kann zum Lifestile werden!
Tatsächlich liegt die Faszination von Whisky in dem ungeheuren Variantenreichtum einer Spirituose, die lediglich aus
drei Zutaten hergestellt wird: Gerste, Wasser und Hefe. Wie die Vielfalt der Aromen und Geschmacksnuancen entsteht,
ist das Geheimnis der Destillerien.
In jedem Whisky lassen sich neue Aromen und Geschmacks-Kombinationen entdecken. Aus Begeisterung über die faszinierende
Welt der Single Malts, widmen wir uns bei Whisky Spirits in erster Linie den reinen,
unverschnittenen Whiskies schottischer und irischer Destillerien. Um Ihnen ein umfassendes Spektrum des enormen geschmacklichen
Reichtums der Single Malts zu bieten, bemühen wir uns, Abfüllungen aller verfügbaren Destillerien Schottlands anzubieten.
Es kann schwierig sein, den "richtigen" Malt für sich, für eine besondere Gelegenheit oder als Geschenk zu finden. Deswegen
ist die Beratung beim Einkauf von Whiskies so wichtig und kann vor enttäuschenden Fehlinvestitionen bewahren.
Whisky Spirits bietet neben kompetenter Beratung auch Bücher, und Magazine rund um das Thema Whisky an. Darüber hinaus können
Sie bei uns auf Nachfrage auch den ein oder anderen Malt probieren.
Um praktische Erfahrungen zu sammeln, bieten wir Single Malts in 50 ml Fläschchen an, den Minis. Die Miniaturen sind nicht nur
beliebte Sammelobjekte. Um nicht die Katze im Sack zu kaufen können Sie mit Hilfe der Minis feststellen, ob der jeweilige Whisky
der "richtige" für Sie ist. Whisky Spirits bietet eine Auswahl von über 300 verschiedene Abfüllungen im Probierformat.
Eine andere Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen, stellen Whisky Tastings dar. Dabei werden verschiedene Malts
themenbezogen und unter fachlicher Begleitung verkostet. Nebenbei erfahren Sie viel Interessantes über Single Malts, aktuelle
Neuigkeiten und Hintergrundwissen, mit Filmen und Bildern aufbereitet. Whisky Spirits veranstaltet Tastings mit wechselnden
Schwerpunkten und verschiedenen Referenten. Das Angebot entnehmen Sie bitte den Tasting Seiten.
Wir empfehlen Ihnen, einfach mal vorbeizuschauen, unser Angebot auf die Probe zu stellen und vielleicht den ein oder anderen
Single Malt zu probieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und versprechen Ihnen, daß Sie viel Spaß dabei haben werden!
Slainte Vahr!
(gesprochen: slandschi wah = schottischer Trinkspruch)
Die schottischen Besucher... Erfahrungen
Nicht alle Destillerien in Schottland und Irland sind erfreut über Besucher. Zum Teil wird man
brüsk abgewiesen, manchmal erbarmen sich jedoch auch Mitarbeiter und lassen sich auf eine
Plausch oder eine kleine Führung ein - fragen kostet nichts.
Auf jeden Fall ist man als Besucher jedoch sehr willkommen bei den zahlreichen Brennereien mit
Besucher Zentren. Hier ein paar Empfehlungen für Destillen in Schottland, die man nicht nur
besuchen kann, sondern bei denen darüber hinaus noch ein Shop, eine Bar oder sogar eine Cafeteria
integriert sind und sich ein Stop auf jeden Fall lohnt.
Neue Brennereien in Schottland seit 2000
Hier eine Auswahl neuerer Brennereien in Schottland, die nach der Jahrtausendwende eröffnet wurden. Die gezeigten Destillen stehen Besuchern offen, manchmal jedoch nur nach Voranmeldung. Bei einigen sehr jungen Destillen ist noch kein eigener Malt ausgereift und kann entsprechend noch nicht verkauft werden. Statt dessen werden bei einigen z.B. eigener Gin, Vodka oder Rum angeboten oder z.B. Whisky, manchmal auch geblendeter anderer Destillen unter ihrem Label oder als Fremdabfüllungen. Vielfach zeichnen sich die Neuen auch durch erstaunliche Innovationen und Ideen aus, sodass sich der Besuch auf jeden Fall lohnt!
Ghost Distilleries
Aufgegebene Whisky Brennereien
Bei meinen Streifzügen durch Schottland auf der Jagd nach Whisky-Abenteuern habe ich unter anderem viele Ghost Distilleries besucht.
Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, diese Orte zu dokumentieren und zu archivieren, da vielerorts dieses Erbe nicht sonderlich gehütet wird,
dem Zerfall bis hin zum gänzlichem Verlust meist keine Grenzen gesetzt, wenn nicht sogar durch Abriss Vorschub geleistet wird.
So ist während meiner Besuche von über 600 Destillerie-Standorten eine beträchtliche Sammlung entstanden.
Hier exemplarisch ein paar Highlights dieser Zeitdokumente in allen möglichen Erhaltungszuständen.
Whisky Fachbegriffe:
Hier eine kleine Liste an Whisky Fachbegriffen, die häufig vorkommen und nicht jedem plausibel sind.
100 Proof
Eine alte Angabe für Imperial Proof (UK), entspricht 57.1% Volumenprozent; in den USA findet die Bezeichnung Proof (geprüft) noch Verwendung, allerdings entspricht dort 100 Proof 50.0% Volumenprozent.
Batch
Ein Batch ist eine unbestimmte Anzahl von Fässern, die für eine bestimmte Abfüllung verwendet werden. Eine Small Batch bezeichnet somit eine recht überschaubare Menge von bestimmten Fässern für eine Abfüllung, dabei können aber auch verschiedene Faßtypen verwendet worden sein, gerne werden beispielsweise Ex-Bourbon- mit Sherry-Fässern kombiniert. Da jedes Faß in sich ein Individuum darstellt, kann von daher eine bestimmte Batch eines Whiskies, sich durchaus von einer anderen Batch eines Single Malts derselben Brennerei von einer nachfolgenden oder vorhergehenden Batch durchaus geschmacklich unterscheiden, selbst bei der gleichen Faßtypenauswahl.
Bourbon
Bourbon darf nur in den USA hergestellter Whiskey heißen, fast immer mit zusätzlichem "e" geschrieben. In den USA gibt es für diese Art des Whiskies
nur in Maryland, Tennessee und Kentucky Regelungen.
Straight Kentucky Bourbon muß mindestens 51% Maisanteil (corn) besitzen und mindestens 2 Jahre lang in frischen, stark ausgebrannten Weißeichenfässern
(American Oak) reifen, weitere Details sind ebenfalls zu beachten.
Tennessee Bourbon hat grundsätzlich die gleichen Kriterien zu erfüllen, wobei ein Straight Tennessee Whiskey zusätzlich noch über Holzkohle
gefiltert werden muß.
Klassischer Bourbon kommt traditionell aus Kentucky.
Fassstärke
Als Faßstärke (Cask Strength) werden Abfüllungen bezeichnet, die jenseits der 50% Volumenprozente liegen, oft sind es Abfüllungen, die ohne Zusatz von Wasser nur in grober Filterung direkt vom Faß abgefüllt werden, auch eine sogenannte Batch Strength kann man als Faßstärke-Abfüllung bezeichnen, selbst wenn die Abfüllung mit Hilfe von Wasserzugabe auf einen bestimmten Wert vereinheitlicht wurde. Allerdings auch lange gereifte Whiskies, deren Wert im Faß aufgrund der Lagerzeit unter die 50% Volumenprozent geraten ist, können durchaus als Faßstärken angeboten werden, wenn kein Wasser zugefügt wurde
Grain Whisky
Whisky aus dem Säulenbrennverfahren, auch ein reiner Gerstenmalzbrand in diesem Verfahren muß Grain Whisky genannt
werden, in der Regel werden dafür andere Getreidesorten verwendet:
Mais, Weizen, Roggen, Hafer, Dinkel, Emmer etc.; wird anderes Getreide im Pot Still-Verfahren hergestellt, muß dieser
Whisky ebenfalls Grain Whisky genannt werden.
Peat
Peat ist der Fachbegriff für Torfrauch, der Wert wird mit parts per million angegeben (ppm). Peat ist allerdings nicht gleich Peat, zum einen stellt die Herkunft des zur Trocknung beim Mälzen des Getreides verwendeten Torfs eine große Rolle, Inseltorf ist durchaus anders zusammengesetzt als küstenferner Torf. Whisky bekommt seine torfige Note entweder durch den Mälzvorgang, längere Dauer im Trocknungsprozeß verstärkt die Torfnote, zum anderen, auch ein Faß, in dem ein torfiger Whisky vorgelagert wurde, kann die Torfnote an selbst an einen Whisky weitergeben, der mit ungetorftem Malz hergestellt wurde, diese ist aber eher vordergründig und unterschwellig wahrnehmbar.
Pot Still
Im Gegensatz zu den kontinuierlichen Brennapparaturen in den Grain Whisky-Brennereien, sind Pot Stills zwei oder drei Brennapparate, in denen nacheinander gebrannt wird. In Schottland wird in der Regel zweifach gebrannt, mit wenigen Ausnahmen, beispielsweise brennt man bei der Auchentoshan Destillery in den Lowland dreifach. In Irland wird Pot Still Whiskey traditionell aus mindestens 30% ungemälzter Gerste und einem entsprechend höheren Anteil Gerstenmalz, sowie gegebenenfalls anderen Getreidezutaten, wie Hafer, aber nur in begrenzter Menge, dort wird häufig dreifach gebrannt.
Rye
Rye darf nur in den USA und Kanada hergestellter Whisk(e)y heißen, in der EU ist dieser Begriff untersagt.
In den USA muß dieser mindestens 51% Roggenanteil (rye) besitzen und mindestens 2 Jahre lang in frischen, stark ausgebrannten Weißeichenfässern
(American Oak) reifen. Canadian Rye darf aber auch Whisky genannt werden, der keinen Roggen enthält.
Scotch Whisky
Scotch darf nur Whisky genannt werden, der in Schottland gebrannt, mindestens drei Jahre in Eichenfässern gelagert und in Schottland in Flaschen abgefüllt und etikettiert wurde. Das Mindestprozentvolumen beträgt 40.0%.
Single Malt
Ein Whisky im Pot Still-Verfahren hergestellt, nur aus Gerstenmalz gebrannt, der aus einer einzigen Brennerei stammt.
Gestenmalz wird entweder in großen, industriellen Trommelmälzereinen hergestellt oder in sogenannten Floor Maltings,
handwerklich arbeitende Tennen, die einigen wenigen Brennereien in Schottland angeschlossen sind, die derzeitigen
Tennen-Mälzereien sind:
Ardnamurchan (Highlands West); The Balvenie (Dufftown, Speyside); Benriach (Speyside); Bowmore (Islay); Dunphail (Speyside);
Glen Garioch (Highlands); Highland Park (Orkneys); Kilchoman (Islay); Laphroaig (Islay); Springbank (Campbeltown).
Ansonsten wird der Begriff Single Malt weltweit benutzt. In der EU gilt, wie in Schottland eine Mindestlagerzeit von drei Jahren,
Eichenholzlagerung ist nicht dringend vorgeschrieben, auch im Kolonnenbrennverfahren hergestellte Malzwhiskys dürfen Single Malt heißen
Toasting / Charring / STR
Eichenfässer werden durch den Küfer mehr oder minder wärmebehandelt.
Das Toasten ist eine eher indirektes Verfahren, nach 5-10 Minuten spricht man
von einem leichten Toastgrad, 10-15 Minuten ergeben einen mittleren Wert und 15 bis 20 Minuten sind ein schwerer Grad.
Im Weinbau, also bei Barrique-Fässern aus europäischer Eiche arbeitet man meist mit einem leichten Toastgrad, doch die Küfereien liefern den
Brennereien auch abseits der angestammten Wege das gewünschte Material.
Insbesondere Weißeichefässer werden traditionell stark ausgebrannt angeboten, im Charring-Verfahren werden die Fässer mehr oder weniger stark
mittels direkter Flamme ausgebrannt:
Char-Level 1 (15-20 Sekunden), Char-Level 2 (25-30 Sekunden), Char-Level 3 (35-40 Sekunden), Char-Level 4, die sogenannte tiefgehende Alligator-Char
(60 Sekunden).
Sogenannte STR-Fässer sind audgeschabte, getoastete und wiederverkohlte ehemalige Weinfässer, hergeleitet von Shaved, Toasted, Re-charred. Diese
Faßaufbereitungsmethode geht auf Dr. Jim Swan († 2017) zurück und ist jüngeren Geschichte nicht nur in der schottischen Whiskybranche ein
sehr beliebter Faßtyp.
Unabhängige Abfüller / Fremdabfüller
Independent Bottlers besorgen sich Whiskies der angestammten Brennereien und füllen diesen nach eigenem Ermessen ab. Anbieter sind beispielsweise Signatory Vintage und Gordon MacPhail, diese verfügen auch über eigene Lagerkapazitäten. Diese betten ihre erworbenen Whiskies gegebenenfalls in andere Fässer um, um besondere Abfüllungen zu schaffen, von daher gibt es von diesen Anbietern auch viele Faßstärken, die ohne Kühlfiltrierung und ohne Zusatz von Wasser und Zuckerculör abgefüllt werden.